Hören, Gesundheit und Hörgesundheit
Wie ein Hörverlust mit unserer Gesundheit zusammenhängt
Sie hören schlecht, tragen aber kein Hörgerät: Zu viele Menschen wissen nicht, welche Auswirkungen eine unbehandelte Schwerhörigkeit auf die allgemeine Gesundheit hat und was moderne Hörgeräte leisten.
Wie dies zusammenhängt, sehen Sie hier in unserem Erklärfilm oder in unserer Broschüre.
Gut hören - gut für die Gesundheit
Demenz
Wussten Sie, dass es einen direkten Zusammenhang zwischen einem Hörverlust und den kognitiven Fähigkeiten eines Betroffenen gibt. Menschen mit Hörverlust haben ein bis zu 2,5x höheres Risiko an Demenz zu erkranken.
Depression
Wussten Sie, dass Menschen mit einem unbehandelten Hörverlust häufiger an Depressionen und anderen psychischen Erkrankungen leiden, als Menschen mit Hörverlust, die mit Hörsystemen versorgt sind.
Eingeschränkte Lebensqualität
Wussten Sie, dass ein unversorgter Hörverlust einen signifikanten Einfluss auf die Lebensqualität hat. Die Konsequenzen sind Wut, Frustration und Angstzustände und dabei mitunter die häufigsten Ursachen für den Verlust von sozialen Bindungen.
Die Weltweite Lage
Menschen mit Hörverlust in 2021
Laut neuesten Angaben aus dem World Report in Hearing der WHO vom März 2021 haben weltweit 1,5 Milliarden Menschen einen Hörverlust, der ihre Lebensqualität einschränkt.
Menschen mit Hörverlust in 2050
Dabei geht die WHO davon aus, dass im Jahr 2050 bis zu 2,5 Milliarden Menschen einen Hörverlust haben werden. Neben einer der Hauptursachen – dem Altern – sind die Gründe dafür vor allem übermässiger Lärm, die Einnahme bestimmter Medikamente, Infektionskrankheiten oder Vererbung.
USD jährliche Kosten weltweit
Unbehandelte Schwerhörigkeit verursacht jährliche globale Kosten von 980 Milliarden USD, die durch die Gesellschaft zu tragen sind. Demgegenüber steht der Nutzen, der eine rechtzeitige Diagnose und Versorgung von Schwerhörigkeit nicht nur den Betroffenen, sondern auch dem Umfeld und der Gesellschaft bringt.
Junge Menschen betroffen
Der aktuelle Report der WHO geht zusätzlich davon aus, dass bis 1,1 Milliarden junger Menschen ein erhöhtes Risiko haben, an einer Hörminderung zu leiden. Hauptgründe hierfür sind der permanente oder der übermässige Konsum von lauter Musik über mobile Geräte und Kopfhörer.
Die Lage in der Schweiz
Menschen mit Hörverlust in der Schweiz
Auch in der Schweiz sind nach aktuellen Schätzungen 7,4% der Gesamtbevölkerung – ca. 660.000 Menschen – von einem Hörverlust betroffen.
Menschen ohne Behandlung ihrer Schwerhörigkeit
Mehr als zwei Drittel davon – 485.000 Betroffene – haben ihre Schwerhörigkeit noch nicht behandeln lassen.
Franken/Jahr kostet unbehandelte Schwerhörigkeit
Die daraus resultierenden Kosten belaufen sich auf 6,3 Milliarden Franken pro Jahr.
Wussten Sie das schon?
Menschen mit einer Schwerhörigkeit gehen im Schnitt erst deutlich später zum Arzt – nämlich dann, wenn ihre Krankheit bereits fortgeschritten ist. Ausserdem kann es durch Hörminderungen im Gespräch mit Ärzten zu Missverständnissen bezüglich der Medikation oder des allgemeinen Behandlungsplans kommen, was eine reibungslose Genesung ebenfalls beeinträchtigt.
Besonders schwer wiegt jedoch, dass unbehandelte Hörverluste häufig kostenintensive Krankheiten wie Demenzen und Depressionen nach sich ziehen können, wie auch der letzte WHO World Report on Hearing bestätigt.
Ein behandelter oder versorgter Hörverlust hat also eine deutliche, positive Auswirkung auf die allgemeine Gesundheit der Betroffenen.
In der Schweiz sind nach aktuellen Schätzungen 7,4% der Gesamtbevölkerung – ca. 660.000 Menschen – von einem Hörverlust betroffen. Mehr als zwei Drittel davon – 485.000 Betroffene – haben ihre Schwerhörigkeit noch nicht behandeln lassen. Die daraus resultierenden Kosten belaufen sich auf 6,3 Milliarden Franken pro Jahr.
Wissen & Lernen
Wie funktioniert Hören überhaupt? Und was leisten Hörsysteme im Falle eines Hörverlusts? Hier schildern wir Ihnen ausführlich alles Wissenswerte über Hören, Hörverlust, Hörversorgung und wie das eigentlich abläuft, wenn man ein Hörsystem bekommt.